top of page

FISC-Center Journal N_3

Ausgabe 3 / 2024




Vermögensplanung nach der Pensionierung


Es gibt in der Schweiz 1'353 Vorsorgeeinrichtungen und mehr als 4.6 Millionen aktive Versicherte. Die Vermögensanlagen betragen CHF 1'066 Milliarden, davon sind rund ein Drittel in Aktien investiert.


Aus der Pensionskassenstatistik 2022 des Bundesamts für Statistik geht hervor, dass die Kapitalbezüge aus der beruflichen Vorsorge erneut klar zugenommen haben. Im Jahr 2022 wurden Auszahlungen in Höhe von CHF 13 Milliarden durch Kapital- oder Teilkapitalauszahlungen bei Pensionierung getätigt. Dies entspricht einer Steigerung von 79% gegenüber den letzten 5 Jahren und 121% gegenüber den letzten 10 Jahren. Im Durchschnitt sind es CHF 240'291 pro Person.


Die laufend gesenkten Rentenumwandlungssätze lassen den Kapitalbezug attraktiver erscheinen. Wer vor 20 Jahren ein Alterskapital von CHF 1 Million angespart hat, konnte mit einer jährlichen Altersrente von über CHF 70'000 rechnen. Vor 10 Jahren resultierte daraus knapp CHF 65'000 und heute nur noch CHF 54'000. (Diese Werte basieren auf den mittleren Umwandlungssätzen gemäss der Pensionskassenstudie der Swisscanto.) Die Rentenumwandlungssätze werden voraussichtlich in den kommenden Jahren noch weiter leicht sinken, wobei die Unterschiede zwischen den Vorsorgeeinrichtungen bedeutend sind.




Ist nun der Kapitalbezug der Rente zu bevorzugen?


Bei der Kapitalauszahlung wird das angesammelte Altersguthaben als Einmalbetrag oder bestenfalls stufenweise ausbezahlt. Es liegt in der eigenen Verantwortung, dass das Geld bis ans Lebensende ausreicht. Die Option des Kapitalbezuges bietet eine grosse finanzielle Flexibilität, da das Kapital nach eigenem Ermessen genutzt werden kann. Bei der Wahl des Kapitalbezuges kann erheblich an Steuern gespart werden und das Geld kann nach dem Tod vererbt werden.


Rente

  • Lebenslängliche, regelmässige und garantierte Rente

  • 100% der Rente muss im Einkommen versteuert werden

  • Keine Flexibilität

  • Pensionskasse trägt das Anlegerrisiko


Kapital

  • Einmaliger oder mehrstufiger Kapitalbezug. Kapitalbezüger ist selbst dafür zuständig, dass die Rente bis ans Lebensende ausreicht.

  • Wird nicht im Einkommen versteuert, sondern einmalig mit Kapitalauszahlungssteuern.

  • Flexibilität

  • Kapitalbezüger trägt Anlegerrisiko

  • Ihre individuelle Strategie bestimmt die Anlagerendite

  • Bei Tod kann das restliche Kapital vererbt werden


Mit dem Eintritt in den Ruhestand eröffnen sich neue Freiheiten, gleichzeitig bringt dies aber auch eine Vielzahl von finanziellen Überlegungen mit sich. Egal ob Kapital- oder Rentenbezug, beides bietet gewisse Vorteile. Beim Kapitalbezug gilt zu beachten, dass das Vermögen den Zielen im Ruhestand entspricht. Folgende Punkte veranschaulichen, weshalb eine langfristige Anlagestrategie unverzichtbar ist.


1. Lebenshaltungskosten und Erhaltung Lebensstandard

Eine langfristige Anlagestrategie hilft, sicherzustellen, dass das Vermögen ausreicht, um die Lebenshaltungskosten im Alter zu decken.


Der Übergang in den Ruhestand sollte nicht mit einem dramatischen Rückgang des Lebensstandards einhergehen. Langfristige Anlagestrategien tragen dazu bei, sicherzustellen, den gewünschten Lebensstandard im Alter aufrechtzuerhalten.


2. Inflationsschutz

Langfristige Anlagestrategien berücksichtigen die Auswirkungen der Inflation. Eine Strategie, die darauf abzielt, eine Rendite über der Inflationsrate zu erzielen, schützt das Vermögen vor Wertverlust.


3. Marktvolatilität

Märkte können kurzfristig volatil sein. Durch eine langfristige Anlagestrategie können wir besser mit kurzfristigen Schwankungen und das Portfolio auf langfristige Ziele ausrichten.


5. Flexibilität und Anpassung

Durch eine langfristige Anlagestrategie kann man sich den individuellen Bedürfnissen anpassen. Mittels Risiko- und Anlageprofil wird eine massgeschneiderte Lösung für jede finanzielle Situation gefunden.


Rechnungsbeispiel


Max Muster, alleinstehend, wohnhaft im Kanton Bern, konfessionslos. Altersleistung BVG nach Steuern CHF 800'000. Steuern von CHF 80’000 sind bei der Auszahlung des Kapitals geschuldet. Die durchschnittliche Lebenserwartung in der Schweiz liegt laut dem Bundesamt für Statistik im Jahr 2022 für Frauen bei 85.4 und für Männern bei 81.6 Jahren. In diesem Beispiel gehen wir von einer Lebenserwartung von 25 Jahren nach der ordentlichen Pensionierung aus. Max Muster würde somit 90 Jahre alt werden.


Kapitalbezug

Bei einem ausgewogenen Wertschriftenportfolio, konservativ geschätzt, kann mit einem jährlichen Gewinn von ca. 3% gerechnet werden. Wenn die angelegten CHF 800’00 mit diesem Zinssatz verzinst werden, kann über einen Zeitraum von 25 Jahren jährlich ein Betrag von CHF 45'942 bezogen werden. Im Alter von 90 Jahren wäre das Kapital verbraucht. Aus der AHV erhält Max jährlich zusätzlich CHF 29'400, was zu einem Gesamteinkommen von CHF 75'342 pro Jahr führt.


BVG-Rente

Würde statt das Kapital, die BVG-Rente von CHF 25'942 bezogen, wären pro Jahr ca. CHF 1'400 mehr Steuern zu zahlen. Das kostet Sie über die nächsten 25 Jahre CHF 35'000!


Zusammenfassung Steuerersparnis Kapitalbezug und Rente


Auszahlung einmalig CHF 880'000

  • Einmalige Steuer von CHF 80'000


Rente pro Jahr CHF 45’942

  • Jährliche Einkommenssteuer ohne BVG Rente CHF 2’600

  • Jährliche Einkommenssteuer mit BVG Rente CHF 10’000

  • Steuerbelastung pro Jahr CHF 7'400

  • Steuerbelastung auf 25 Jahre = CHF 185'000


--> Nach 11 Jahren erweist sich der Kapitalbezug als profitabel.


Wenn Max sein Alterskapital von CHF 800'000 auf einem Sparkonto mit durchschnittlichem Zins von 0.5% anlegt und ebenfalls jedes Jahr CHF 45'942 ausgibt, würde sein Geld nach nur 18 Jahren aufgebraucht sein. Im Vergleich zur langfristen Anlagestrategie mit 3% Rendite, reicht sein Kapital durch die höheren Zinsen und Zinseszinsen mit 25 Jahren deutlich länger.


Zusammenfassung Zinsertrag Wertschriftendepot und Sparkonto


Wertschriftendepot CHF 800'000

  • Jährliche Entnahmen CHF 45'942

  • Zins 3%

  • Zinsertrag nach 25 Jahren: CHF 348’000


Sparkonto CHF 800'000

  • Jährliche Entnahme CHF 45'942

  • Zins 0.50%

  • Zinsertrag nach 18 Jahren: CHF 27'000


Die Berechnungen sind sehr individuell und hängen vom Einzelfall ab. Es handelt sich dabei um ein stark vereinfachtes Beispiel zur Veranschaulichung. Es sind weitere Merkmale zu beachten wie beispielsweise Eigenmietwert, Mietzinseinnahmen, weitere Renten usw. In jedem Fall ist die Beratung durch einen unabhängigen fachkundigen Finanzplaner ist zu empfehlen.

Comentarii


bottom of page